Wann und warum eine Online Immobilienbewertung im Grossraum Zürich 2025 Sinn macht


Warum ist eine Immobilienbewertung so wichtig?

Der Verkaufspreis Ihrer Immobilie entscheidet über Ihre nächsten Lebensjahre. Und doch wissen viele Eigentümer*innen in der Schweiz nicht genau, wann und warum eine Immobilienbewertung wirklich sinnvoll ist und welchen Nutzen sie ihnen bringt.

Die richtige Marktwertschätzung Ihrer Immobilie schafft zudem die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen, bessere Planung und erfolgreiche nächste Schritte. Egal ob es sich um ein Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung handelt.

Eine Online Immobilienbewertung ist in vielen Situationen die richtige Basis, besonders, wenn Sie planen, Ihre Immobilie zu verkaufen, ist der richtige Marktwert zentral. In diesem Artikel beantworten wir Ihre wichtigsten Fragen zur Schätzung Ihrer Immobilie praxisnah und verständlich, damit Sie mit einem guten Gefühl die richtigen Entscheidungen treffen können.

Für wen ist dieser Ratgeber gedacht?

Dieser Ratgeber richtet sich an alle, die ein Haus oder eine Wohnung im Grossraum Zürich besitzen und den Wert Ihrer Immobilie erfahren möchten. Kommen Ihnen einige der folgenden Situationen bekannt vor? Das Haus ist zu gross oder die Wohnung zu klein geworden, ein Umzug steht bevor oder Sie helfen beim Verkauf der Liegenschaft der Eltern.

Genau für diese Situationen liefert dieser Ratgeber praxisnahe und einfache Antworten auf folgende Fragen und hilft, den idealen Einstieg zu finden:

Älteres Ehepaar sitzt gemeinsam am Küchentisch und betrachtet ein Laptop, bei einer Online-Immobilienbewertung.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung?

Warum soll ich eine Bewertung vor dem Verkauf meiner Immobilie machen?

Welche Informationen werden für die Online Bewertung benötigt?

Schritt für Schritt: Wie gehe ich bei einer Immobilienbewertung vor?

Was erwartet mich nach der Bewertung meiner Immobilie?

Macht eine Immobilienbewertung auch beim Kauf Sinn?

Ist eine Immobilienbewertung wichtig für meine Bank? 


Wann brauche ich eine Immobilienbewertung?

Typische Situationen, in denen eine Online Immobilienbewertung sinnvoll ist:

Immobilienbewertung bei Verkauf, Umzug oder Erbschaft – Übersicht der wichtigsten Gründe für eine Immobilienbewertung auf dem Schweizer Immobilienmarkt.
  • Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen: Um den bestmöglichen Preis zu erzielen, sollten Sie den aktuellen Marktwert kennen. So vermeiden Sie unnötige und teure Fehler.
  • Sie planen einen neuen Lebensabschnitt: Ein Umzug, die Altersplanung, eine Scheidung oder Familienzuwachs führen oft dazu, dass der Verkauf ein Thema wird. Eine Immobilienbewertung schafft Klarheit und Sicherheit für Ihre nächsten Schritte
  • Sie überlegen zu renovieren: Lohnt sich die Investition? Wenn Sie eine Modernisierung planen, hilft eine Bewertung, den möglichen Wertzuwachs abzuschätzen, um Ihre Renovation und die Investition besser zu planen.
  • Sie haben eine Immobilie geerbt: Für eine faire, objektive Aufteilung ist die Schätzung des korrekten Marktwerts durch eine neutrale Immobilienbewertung unerlässlich.
  • Sie wollen den Markt beobachten: Eine jährliche Wertermittlung hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn sich Gelegenheiten ergeben oder Markttrends ändern.

Trifft eine der genannten Situationen auf Sie zu?
 Dann empfehlen wir Ihnen, jetzt kostenlos und unverbindlich den Wert Ihrer Immobilie zu ermitteln.


Warum soll ich eine Bewertung vor dem Verkauf meiner Immobilie machen?

Der Verkauf einer Immobilie ist oft die grösste finanzielle Entscheidung im Leben.
Eine professionelle Bewertung schafft die nötige Grundlage, um:

Schneller zu verkaufen: Ein realistischer Startpreis spart Zeit und Nerven.

Preisfehler zu vermeiden: Wer über dem Marktwert ansetzt, verschreckt Interessenten. Wer zu tief ansetzt, verschenkt Geld.

Verhandlungen souverän zu führen: Ein klar begründeter Preis, basierend auf dem tatsächlichen Immobilienwert, stärkt Ihre Position.

Darstellung der häufigsten Gründe für eine professionelle Immobilienbewertung: Preisfehler erkennen, schneller verkaufen und bessere Verhandlungsergebnisse am Immobilienmarkt erzielen.



Welche Informationen werden für die Online Bewertung benötigt?

Die Online Bewertung Ihrer Immobilie dauert nur wenige Minuten, wenn Sie die wichtigsten Eckdaten zur Hand haben. Je genauer Ihre Angaben, desto zuverlässiger die Schätzung.

Diese Angaben werden benötigt:

  • Adresse der Immobilie (inkl. PLZ und Ort)
  • Grundstücksfläche (in m²)
  • Wohnfläche (netto) (in m²)
  • Kubatur (Gesamtvolumen des Gebäudes)
  • Anzahl Zimmer
  • Anzahl Badezimmer
  • Baujahr der Immobilie

Wo finde ich diese Angaben?

  • Im Kaufvertrag oder Grundbuchauszug
  • In alten Exposés oder Inseraten
  • In Bauplänen oder der Wohnflächenberechnung
  • Oder bei der Verwaltung bzw. dem Architekten nachfragen

    Sie möchten wissen, wie die Tools mit diesen Daten arbeiten? Im grossen Vergleich der 4 besten Anbieter 2025 zeigen wir, wie die Tools funktionieren und welche Ergebnisse Sie erwarten können.

📌 Tipp: Tragen Sie die Informationen möglichst genau ein – so erhalten Sie ein realistisches Ergebnis als Basis für Ihre Planung.


Schritt für Schritt: Wie gehe ich bei einer Immobilienbewertung vor?

So läuft es ab, wenn Sie den Wert Ihrer Immobilie ermitteln möchten:

  1. Start mit der Online Bewertung: Schnell, kostenlos und unverbindlich einen ersten Richtwert in wenigen Minuten per E-Mail erhalten
  2. Unsere Checkliste durchgehen: Sie erfahren, wie Sie gezielt den Wert Ihrer Immobilie steigern, unnötige Verzögerungen vermeiden und alle nötigen Unterlagen vorbereiten können.
  3. Persönliche Begutachtung: Eine persönliche Einschätzung durch einen erfahrenen Makler lohnt sich. Sie berücksichtigt nicht nur objektive Eckdaten, sondern auch Lagequalität, Zustand und lokale Besonderheiten, die automatisierte Bewertungen nicht erfassen können.

📌 Hinweis: Für viele ist die Kurzbewertung der perfekte Einstieg.

Jetzt den Immobilienwert online ermitteln – Start der kostenlosen und schnellen Online-Immobilienbewertung mit nur einem Klick.


Was erwartet mich nach der Bewertung meiner Immobilie?

Sie erhalten das Resultat direkt per E-Mail mit einer realistischen Preisspanne über den Wert Ihrer Immobilie, basierend auf aktuellen Marktdaten und Vergleichsobjekten.

Wir empfehlen Ihnen, die Immobilienbewertung als Basis zu nutzen, um den nächsten Schritt zu gehen:

Nach der Immobilienbewertung: Mit fundierter Marktwertanalyse zur strategischen Planung, besseren Verhandlungen und optimaler Vorbereitung für den Immobilienverkauf.

Strategisch planen: Auch wenn ein Verkauf erst später ansteht, hilft die Bewertung bei der Planung oder bei Modernisierungen.

Verhandlungsstärke gewinnen: Mit einer fundierten Einschätzung über Ihren Immobilienwert treten Sie souveräner gegenüber Kaufinteressenten oder der Bank auf.

Verkauf optimal vorbereiten: Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne – von der Preisstrategie bis zur Käufersuche.

Unser Ziel: Sie sollen fundierte Entscheidungen treffen können und durch die Kenntnis des richtigen Wertes Ihrer Immobilie mit Klarheit und Sicherheit zum besten Ergebnis bringen.


Was soll ich tun, wenn die Bewertung unter meiner Erwartung liegt?

Eine Immobilienbewertung liefert eine objektive Einschätzung, basierend auf aktuellen Marktdaten, Lage, Zustand und Ausstattung . Dabei kann es vorkommen, dass der Schätzwert Ihrer Immobilie unter dem liegt, was Sie ursprünglich erwartet haben. Das ist nicht ungewöhnlich: Emotionale Bindungen, Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis oder frühere Preise führen oft zu anderen Vorstellungen.

Wichtig zu verstehen: Die Bewertung zeigt, was Käufer heute realistisch zahlen würden. Und genau das ist die beste Grundlage für eine erfolgreiche Verkaufsstrategie.

In solchen Momenten bietet die Immobilienbewertung wertvolle Orientierung für Ihren Immobilienverkauf. Sie hilft, fundiert zu entscheiden, wie es weitergehen soll:

  • Zielgerichtet optimieren: In manchen Fällen lohnt es sich, über gezielte Aufwertungen Ihrer Immobilie nachzudenken. (Zum Beispiel durch kleinere Renovationen, energetische Verbesserungen oder eine ansprechende Präsentation.)
  • Mit Experten sprechen: Auch ein Gespräch mit einem Immobilienmakler kann helfen, das Ergebnis besser einzuordnen, regionale Besonderheiten zu berücksichtigen und die Preisstrategie zu verbessern.

So wird aus einer ersten Einschätzung ein klarer Fahrplan für Ihre nächsten Schritte, ganz gleich, ob Sie sofort verkaufen oder noch etwas warten möchten.


Macht eine Immobilienbewertung auch beim Kauf Sinn?

Ja, absolut, vor allem in einem angespannten Markt wie dem Grossraum Zürich. Eine Bewertung Ihrer Immobilie hilft Ihnen:

  • den echten Wert zu erkennen und nicht zu viel zu zahlen
  • unabhängig vom Verkaufspreis zu beurteilen, ob das Angebot fair ist
  • besser mit der Bank zu verhandeln und Finanzierungen solide zu planen

Gerade bei älteren Objekten oder privaten Immobilienverkäufen lohnt sich ein neutraler Blick auf die Zahlen.

📌 Hinweis: Im Normalfall macht Ihre Bank selbständig eine Immobilienbewertung um diese Punkte sicherzustellen.


Ist eine Immobilienbewertung wichtig für meine Bank?

Ja. Wenn Sie eine Finanzierung planen oder die Hypothek Ihrer Immobilie aufstocken möchten, verlangt die Bank eine realistische Einschätzung des Marktwerts Ihrer Immobilie. Dabei gilt:

  • Für erste Gespräche kann eine Online Bewertung hilfreich für Sie sein.
  • Für Kreditanträge oder Hypotheken führt die Bank meist ein professionelles Gutachten selbständig durch


Tipps für die Bewertung Ihrer Immobilie

So holen Sie das Maximum aus Ihrer Immobilienbewertung heraus: Mit guter Vorbereitung, wertsteigernden Angaben und strategischer Zukunftsplanung auf dem Immobilienmarkt.

Bereiten Sie Ihre Unterlagen vollständig vor
Adresse der Immobilie (inkl. PLZ und Ort), Grundstücksfläche (in m²), Wohnfläche (netto) (in m²), Anzahl Zimmer, Baujahr der Immobilie.Je genauer Ihre Angaben, desto präziser die Bewertung.

Achten Sie auf wertsteigernde Details
Zustand, Ausstattung, Energieverbrauch und Lagefaktoren beeinflussen den Wert, denken Sie also auch an Details, die Online-Tools oft übersehen.

Denken Sie voraus, auch wenn Sie Ihre Immobilie erst in Monaten verkaufen möchten
Eine frühzeitige Bewertung hilft Ihnen, realistische Erwartungen zu entwickeln und den besten Zeitpunkt für den Verkauf zu planen.


So holen Sie das Maximum heraus

Unsere Empfehlung

Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Immobilienbewertung: Online starten, Checkliste zur Immobilienbewertung nutzen und persönliche Begutachtung vorbereiten.

Die ersten 3 Schritte für einen erfolgreichen Start beim Verkauf Ihrer Immobilie:

Online Kurzbewertung durchführen: Der einfachste Weg, um mit einer Einschätzung loszulegen.

Checkliste für Ihren Verkaufsgewinn:
 In nur 2 Minuten erfahren Sie, wie Sie ohne grossen Aufwand den Wert Ihrer Immobilie steigern, alle wichtigen Unterlagen vorbereiten und so den Weg zum besten Verkaufspreis ebnen.

Im nächsten Schritt optional persönlich beraten lassen: Nur falls Sie sich für den Verkauf entscheiden oder Unsicherheiten bestehen.

Mit der richtigen Vorbereitung erzielen Sie den besten Preis für Ihre Immobilie ohne Stress oder Unsicherheit.

Jetzt Immobilienbewertung starten: Der beste Zeitpunkt, um den Marktwert Ihrer Immobilie zu ermitteln und fundierte Verkaufsentscheidungen zu treffen.

Jetzt mit dem ersten Schritt starten



Fazit: Ihr nächster Schritt

Eine fundierte Immobilienbewertung bringt Klarheit, Vertrauen und bares Geld. Sie ermöglicht datenbasierte Entscheidungen, ob beim Verkauf, bei der Finanzplanung oder einfach für mehr Sicherheit.

Unser Tipp: Laden Sie direkt im Anschluss unsere Verkaufs-Checkliste herunter – sie zeigt Ihnen nicht nur die nächsten sinnvollen Schritte, sondern auch, wie Sie mit wenig Aufwand den Verkaufswert steigern und sich perfekt vorbereiten.



Häufige Fragen (FAQ)

Was kostet eine Immobilienbewertung?

Online: Die Schätzung des Immobilienwerts ist kostenlos.
Persönlich: unterschiedlich je nach Objekt und Aufwand.

Wie genau ist die Online Immobilienbewertung?

Sehr gut für die Schätzung des Wertes bei Standardobjekten inklusive Bauland an üblichen Orten und Lagen. Für Spezialfälle empfehlen wir eine persönliche Einschätzung der Immobilie. Wir haben die Genauigkeit der 4 bekanntesten Tools im Detail analysiert – mit überraschenden Ergebnisse: https://im-immobilien.ch/immobilienbewertung-in-zuerich-ostschweiz-die-4-besten-anbieter-2025-im-vergleich/

Welche Daten benötige ich für die Online Bewertung?

Einige wenige Angaben wie Adresse, Zustand, Wohnfläche, Objekttyp (Haus oder Wohnung), Zimmeranzahl, Baujahr. Diese Informationen reichen für die Erfassung des Marktpreises.

Wie oft sollte ich meine Immobilie bewerten lassen?

Im Idealfall jährlich oder bei grösseren Veränderungen (Umbau, Verkaufsabsicht etc.)

Kann ich die Bewertung auch nutzen, wenn ich erst in ein oder zwei Jahren verkaufen will?

Ja. Eine frühe Bewertung hilft Ihnen, den Markt besser zu verstehen und sich rechtzeitig auf den Verkauf vorzubereiten.

Wird meine Immobilienbewertung bei der Bank anerkannt?

Die Online Bewertung ist ideal zur Orientierung. Für eine Hypothek erstellt Ihre Bank meist ein eigenes Gutachten.

Brauche ich die Checkliste auch, wenn ich meine Immobilie noch nicht verkaufen möchte?

Ja. Unsere Checkliste eignet sich perfekt für Eigentümer*innen, die einfach Klarheit gewinnen möchten. Sei es für künftige Entscheidungen oder zur Vorbereitung auf den späteren Verkauf.

Wie lange dauert die Online Bewertung?

In der Regel 2-3 Minuten – das Ergebnis der Schätzung erhalten Sie direkt per E-Mail.

Wie beeinflusst die Marktsituation den Immobilienwert?

 Angebot, Nachfrage und Entwicklungsaussichten in der Region wirken sich direkt auf den Wert Ihrer Immobilie aus. Eine gute Infrastruktur, steigende Preise oder hohe Nachfrage erhöhen den Wert – negative Trends können ihn senken.

Wann ist eine Standortanalyse sinnvoll?

 Bei Marktveränderungen, Umbauten oder geplanter Veräusserung lohnt sich ein Standort-Check. So erkennen Sie frühzeitig Chancen oder Risiken und bleiben in Ihrer Planung flexibel.

Hinweis: Dieser Beitrag richtet sich an Besitzer*innen von Häuser- und Wohnungen im Grossraum Zürich. Wenn Sie Hilfe bei der Immobilienbewertung oder beim Verkauf benötigen, stehen wir Ihnen gerne als Partner aus der Region zur Seite.
 

Weitere Beiträge finden Sie hier

18 Juli 2025

5 Schritte, wie wir seriöse Immobilienbewertungen erkennen (und Sie es auch können)

950.000 CHF oder 1.100.000 CHF – wem würden Sie vertrauen? Entdecken Sie die 5 einfachen Schritte, mit denen wir jedes Jahr Dutzende Immobilienbewertungen prüfen. Lernen Sie, seriöse Anbieter zu erkennen, typische Fallen zu vermeiden und den echten Marktwert Ihrer Immobilie sicher einzuschätzen. Mehr Klarheit, mehr Gewinn, weniger Risiko – starten Sie jetzt.

3 Juni 2025

Immobilienbewertung in Zürich & Ostschweiz: Die 4 besten Anbieter 2025 im Vergleich

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder für Ihre Familie den Wert einer Immobilie schätzen? Wir analysieren die vier besten Tools 2025 für eine Online Immobilienbewertung. Damit Sie einfach, schnell und ohne Kosten starten – und am Ende möglichst viel für Ihre Immobilie beim Verkauf bekommen. Dafür gehen wir auf folgende drei entscheidende Faktoren ein: Wir […]

25 März 2025

Zinsen und ihr Einfluss auf den Schweizer Immobilienmarkt

Die Zinspolitik der Schweizer Nationalbank (SNB) spielt eine entscheidende Rolle für den Immobilienmarkt. Nach Jahren der Tiefzinsen, die zu einem Immobilienboom führten, haben jüngste Zinserhöhungen die Dynamik spürbar verändert. Doch nun fallen die Zinsen wieder, was neue Entwicklungen für Käufer, Verkäufer und Investoren mit sich bringt. Die Veränderung der Zinspolitik hat unmittelbare Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten, die Nachfrage nach Immobilien und die Preisentwicklung in verschiedenen Marktsegmenten.