5 Schritte, wie wir seriöse Immobilienbewertungen erkennen (und Sie es auch können)

Immer wieder sprechen wir mit Eigentümern von Wohnungen und Häusern im Grossraum Zürich, die ihre Immobilien verkaufen wollen und hören folgendes Szenario:
Erste Station: eine kostenlose Online-Immobilienbewertung. Ergebnis: 950’000 CHF.
Kurz darauf die Bewertung des Maklers vor Ort: 1’100’000 CHF.
150’000 CHF Unterschied.
„Was stimmt jetzt? Wer hat recht? Was ist der richtige Wert meiner Immobilie? Wem kann man vertrauen?”
Als Team, das jedes Jahr Dutzende Immobilienverkäufe und Bewertungen begleitet, wissen wir: Solche Abweichungen beim geschätzten Wert Ihrer Liegenschaft kommen häufiger vor, als man denkt.
Deshalb zeigen wir Ihnen, wie Sie:
✅ in 5 Schritten seriöse von unseriösen Immobilienbewertungen unterscheiden
✅ das selber anwenden können und nicht auf leere Versprechen hereinfallen
Bevor wir in die 5 Schritte einsteigen, kurz die Grundlagen.
Sie ist eine schnelle Schätzung des Werts Ihrer Immobilie aufgrund umfangreicher Datensätze. Die Wertermittlung basiert auf der Anzahl vergleichbarer Objekte, deren Schätzwerte verglichen werden.
Die Bewertung erfolgt kostenlos auf Basis eingegebener Informationen wie Adresse, Wohnfläche und Baujahr. Sie ist meistens online zur selbständigen Ermittlung verfügbar. Das Ergebnis erhalten Sie sofort per E-Mail.
Schnell und kostenlos
Geeignet für die erste Orientierung
Zuverlässige Ermittlung vom Schätzwert typischer Wohnungen und Häuser
Berücksichtigt individuelle Eigenschaften (z. B. hochwertige Renovationen) Ihrer Immobilie oft nur begrenzt.
Ein erfahrener Makler mit Marktkenntnis besichtigt Ihre Immobilie persönlich. Er berücksichtigt Zustand, Lage, Ausstattung und aktuelle Markttrends und ermittelt dadurch den Immobilienwert.
Berücksichtigt individuelle Merkmale & regionale Besonderheiten und die Lage des aktuellen Markts.
Die Genauigkeit des Ergebnisses ist stark abhängig von der Erfahrung des Maklers.
Schätzungen können bewusst optimistisch sein, um Verkaufsmandate zu gewinnen
Ein zertifizierter Sachverständiger erstellt ein detailliertes, rechtlich anerkanntes Gutachten Ihrer Immobilie. Wird häufig für Scheidungen, Erbschaften oder Steuern benötigt.
Präzise und rechtlich belastbar
Kostenpflichtig und aufwendig
Wichtig: Jede Marktwertschätzung hat ihren Platz, die Frage ist nur: Wann reicht was?
Wir achten immer zuerst darauf:
Wird erklärt, wie der Wert einer Immobilie berechnet wurde?
Ob Vergleichswert, Ertragswert oder hedonisches Modell, wichtig ist, dass die Methodik der Bewertung offengelegt wird. Wenn einfach nur eine Zahl für den Verkaufspreis der Immobilie ohne Erklärung kommt, haken wir nach.
Fragen Sie aktiv nach, wie die Erfassung der Daten erfolgt und welche Faktoren berücksichtigt werden. Seriöse Anbieter erklären gern ihre Bewertungsgrundlage und wie sie die Immobilie schätzen. Bleibt die Antwort aus oder ist schwammig, besser Abstand nehmen.
Die Person, die bewertet, sollte qualifiziert und unabhängig sein. Wir schauen immer ins Impressum und auf die Website:
Steckt ein anerkannter Makler, ein unabhängiger Gutachter oder nur ein unbekanntes Portal dahinter? Seriöse Immobilienmakler und Anbieter sind transparent über ihre Qualifikationen und Kenntnisse in der Immobilienbewertung.
Recherchieren Sie online nach dem Anbieter, suchen Sie gezielt nach Erfahrungen anderer Kunden. Unsicher? Holen Sie lieber ein Angebot von einem seriösen Anbieter ein.
Wir empfehlen grundsätzlich das Einholen von mehreren Immobilienbewertungen.
Wenn die erhaltenen Immobilienwerte aller Schätzungen grob im gleichen Bereich liegen, ist das ein gutes Zeichen.
Wenn einer extrem abweicht, fragen Sie nach dem „Warum“.
Kontaktieren Sie die Anbieter und fragen Sie nach der Begründung und den genutzten Informationen für den erhaltenen Wert. Seriöse Anbieter können erklären, warum sie zu ihrer Einschätzung kommen. Unterschiedliche Bewertungsverfahren gewichten Faktoren wie Lage oder Ausstattung oft verschieden. Stimmen die Begründungen für den Schätzwert Ihrer Immobilie nicht überein, holen Sie eine dritte Meinung ein.
Ein seriöser Anbieter bietet Kontaktmöglichkeiten, um Fragen zu stellen und eine Beratung zu erhalten. Gibt’s jemanden, der uns erklärt, warum der Wert der Immobilie so ist? Gerade bei Online-Bewertungen ist es wichtig, dass Sie nicht allein gelassen werden.
Nehmen Sie das als Warnsignal. Ein Anbieter, der nur automatisiert liefert, aber keinen Ansprechpartner hat, ist für wichtige Entscheidungen wie den Verkauf Ihrer Immobilie ungeeignet.
Seien Sie vorsichtig bei unrealistisch hohen oder niedrigen Preisen für Ihre Immobilie. Oftmals dienen diese Preise nur als Lockangebote. Seriöse Bewertungen dienen der Orientierung und als Basis, nicht der Kundenakquise mit übertriebenen Versprechen.
Wir sind besonders wachsam bei:
Bleiben Sie kritisch: Fragen Sie nach, wie dieser hohe Immobilienwert zustande kommt. Seriöse Immobilienmakler können das transparent erklären. Seien Sie skeptisch, wenn sofort Druck aufgebaut wird, z. B. mit Formulierungen wie „nur heute“ oder „nur mit uns erreichbar“.
Hier schauen wir konkret auf die beliebte Online-Bewertung. Lohnt sie sich für Ihre Immobilie? Was bringt sie und was nicht?
Wir empfehlen Online-Bewertungen als ersten Check. Aber wir wissen auch, was sie nicht können.
Online-Bewertungen sind wie ein Kompass. Sie zeigen Ihnen die Richtung, aber um wirklich sicher ans Ziel zu kommen und den erfolgreichen Immobilienverkauf, empfiehlt sich ein erfahrener und professioneller Partner.
Als Basis und den ungefähren Wert einer Immobilie ist sie super.
Für wichtige Entscheidungen: kombinieren mit persönlicher Beratung.
Verschönerte Angaben der Immobilie führen zu verzerrten Schätzungen.
Vergleich macht klüger.
Neue Heizung? Modernes Bad? Unbedingt eintragen.
Schauen, was vergleichbare Objekte in derselben Lage und Umgebung kosten.
Scheuen Sie sich nicht, eine Expertenmeinung einzuholen und zusätzliche Informationen zu erhalten, wenn es um viel Geld geht. Gerade bei grösseren Summen lohnt sich ein Vor-Ort-Blick auf die Liegenschaft, von Personen, die das nötige Know How mitbringen. Zudem wird Ihnen gezeigt, wie Sie von den Steuern profitieren können.
Wir hoffen, dieser Guide hilft Ihnen, mit mehr Sicherheit durchs Bewertungs-Dickicht zu navigieren.
Und wenn Sie sich unsicher fühlen: Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern.
Hinweis: Dieser Artikel basiert auf unserer Erfahrung und aktuellen Marktkenntnissen. Er dient als Orientierung und ersetzt keine individuelle Rechts- oder Steuerberatung.
Eine seriöse Immobilienbewertung erkennen Sie an transparenter Methodik, einem geprüften Anbieter mit klaren Referenzen und realistischen Schätzungen von Immobilien.
Online-Immobilienbewertungen in der Schweiz liefern eine erste, grobe Einschätzung für den Wert Ihrer Immobilie. Sie sind zuverlässig bei Standard-Wohnimmobilien wie Einfamilienhäuser aber berücksichtigen aber oft keine individuellen Details wie Renovationen. Für rechtliche Zwecke (z.B. Erbschaft, Scheidung) reicht eine Online-Bewertung nicht aus.
Immobilienbewertungen unterscheiden sich, weil Anbieter verschiedene Faktoren, Datenquellen und Bewertungsverfahren nutzen. Ein Algorithmus analysiert Marktdaten der aktuellen Immobilienmärkte, ein Makler bringt persönliche Marktkenntnis ein, und ein Gutachter erstellt ein rechtlich verbindliches Gutachten Ihrer Immobilie. Auch aktuelle Mieten in der Region können den Immobilienwert beeinflussen. Aufgrund dieser Vielzahl an Variablen ist es nichts Ungewöhnliches, dass sich der erhaltene Immobilienwert schnell unterscheidet.
Wenn eine Immobilienbewertung zu hoch erscheint, fragen Sie nach der Begründung. Holen Sie eine zweite Meinung für den Wert einer Immobilie ein. Seriöse Anbieter erklären ihre Schätzung transparent und bauen keinen Verkaufsdruck auf. Das Problem von einem zu hohen Preis ist, er kann potenzielle Käufer abschrecken.
Eine professionelle Immobilienbewertung durch einen zertifizierten Gutachter ist notwendig bei rechtlichen Fragen zu Ihrer Immobilie, z.B. bei Scheidung, Erbschaft oder Steuern. Online- oder Maklerbewertungen haben hier keine rechtliche Bindung.
Den Immobilienwert steigern Sie mit gezielten Massnahmen an der Immobilie wie Bad-Modernisierung, neuer Heizungsanlage oder Gartenpflege des Hauses. Unsere kostenlose Checkliste zeigt einfache Tipps, um den Marktwert Ihrer Immobilie ohne grossen Aufwand zu erhöhen.
Bonustipp: Sanierungen können nicht nur den Preis steigern, sondern auch Auswirkungen auf die Steuern haben.
Warum ist eine Immobilienbewertung so wichtig? Der Verkaufspreis Ihrer Immobilie entscheidet über Ihre nächsten Lebensjahre. Und doch wissen viele Eigentümer*innen in der Schweiz nicht genau, wann und warum eine Immobilienbewertung wirklich sinnvoll ist und welchen Nutzen sie ihnen bringt. Die richtige Marktwertschätzung Ihrer Immobilie schafft zudem die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen, bessere Planung und erfolgreiche […]
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder für Ihre Familie den Wert einer Immobilie schätzen? Wir analysieren die vier besten Tools 2025 für eine Online Immobilienbewertung. Damit Sie einfach, schnell und ohne Kosten starten – und am Ende möglichst viel für Ihre Immobilie beim Verkauf bekommen. Dafür gehen wir auf folgende drei entscheidende Faktoren ein: Wir […]
Die Zinspolitik der Schweizer Nationalbank (SNB) spielt eine entscheidende Rolle für den Immobilienmarkt. Nach Jahren der Tiefzinsen, die zu einem Immobilienboom führten, haben jüngste Zinserhöhungen die Dynamik spürbar verändert. Doch nun fallen die Zinsen wieder, was neue Entwicklungen für Käufer, Verkäufer und Investoren mit sich bringt. Die Veränderung der Zinspolitik hat unmittelbare Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten, die Nachfrage nach Immobilien und die Preisentwicklung in verschiedenen Marktsegmenten.